26: Wie schnell expandiert das Universum?

Vorab eine kurze Anmerkung: In diesem Artikel werde ich auf vieles zurückgreifen, das ich in früheren Blogbeiträgen erklärt habe und worauf ich hier nicht nochmal genauer eingehen werde. Falls ihr euch an folgende Artikel nicht mehr genau erinnert, würde ich daher empfehlen, sie vor diesem Beitrag erneut zu lesen: Weltallwissend 08 „Dunkle Energie“ sowie Weltallwissend … Weiterlesen

25: Dunkle Materie

Viele Astronomen sind sich heute ziemlich sicher, dass es Dunkle Materie gibt, wie viel davon existiert und dass erst wegen der Dunklen Materie Galaxien überhaupt existieren können. Sie rechnen sogar in ihren Simulationen vom Universum schon mit ihr. Nur eines wissen sie noch nicht: Was ist Dunkle Materie überhaupt? Doch um zu erklären, woher man … Weiterlesen

10: Entfernungsmessung in der Astronomie – Teil 2: Wie weit ist es zu den Galaxien?

Im letzten Beitrag von Weltallwissend habe ich euch erklärt, wie man mithilfe der Parallaxe die Entfernung zu einem Objekt im Weltall messen kann (siehe Weltallwissend 09 “Entfernungsmessung in der Astronomie – Teil 1: Wie weit ist es zu den Sternen?“). Bei dieser Methode gibt es aber ein Problem: Je weiter ein Stern von uns weg … Weiterlesen

09: Entfernungsmessung in der Astronomie – Teil 1: Wie weit ist es zu den Sternen?

Die Sonne ist durchschnittlich ungefähr 149 597 871 Kilometer von uns entfernt. Das sind etwa 8 Lichtminuten, das Licht benötigt also 8 Minuten, um diese Strecke zurückzulegen. Der nächste Stern nach der Sonne, Proxima Centauri, ist bereits 4,2 Lichtjahre entfernt; die Andromedagalaxie, die nächste größere Galaxie, ist schon über 2 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße … Weiterlesen

08: Dunkle Energie

Wie entwickelt sich das gesamte Universum im Laufe der Zeit? Ist es immer gleich groß, wächst es oder fällt es in sich zusammen? Tausende Jahre lang wurde diese Frage von den Menschen gleich beantwortet, doch während der letzten 100 Jahre hat sich unsere Vorstellung davon mehrfach geändert. Das ganze fing mit Albert Einstein und seiner … Weiterlesen

06: Wie fotografiert man ein Schwarzes Loch?

Am 10. April 2019 veröffentlichte eine Gruppe von über 200 Forschern das erste Bild eines Schwarzen Loches. Bei dem abgebildeten Objekt handelte es sich um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie Messier 87, dessen Durchmesser ungefähr das Dreifache der Entfernung von der Sonne bis zum Neptun beträgt. Aber wenn aus einem Schwarzen Loch kein … Weiterlesen

05: Schwarze Löcher

Unterhalten sich zwei schwarze Löcher. Fragt das eine: „Was soll ich heute anziehen?“, Darauf das andere: „Alles!“ So seltsam uns Witze manchmal erscheinen möchten, in den meisten steckt doch ein wahrer Kern. So auch in diesem: Schwarze Löcher ziehen mit ihrer gewaltigen Schwerkraft alles an, nicht einmal Licht kann entkommen. Die Profis unter euch denken … Weiterlesen