29: Neutronensterne

Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass das, worauf wir uns in diesem Comic bezogen haben, vermutlich wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist. Er spielt nämlich auf die Vorstellung an, dass Neutronensterne nur aus Neutronen bestehen, die ja elektrisch neutral sind. Lange hat man sich das wirklich so vorgestellt, doch neuere Beobachtungen und Berechnungen zeigen, dass das … Weiterlesen

28: Die Helligkeit der Sterne

Die Sterne, die wir nachts am Himmel sehen können, sind unfassbar weit weg. Das führt dazu, dass sie für uns, wenn wir sie mit dem bloßen Auge beobachten, alle fast gleich wirken. Es gibt aber ein Merkmal, in dem sie sich an unserem Himmel schon auf den ersten Blick unterscheiden: ihre Helligkeit. In der Astronomie … Weiterlesen

24: Die Spektralklassen – Wie man Sterne sortiert

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Morgan-Keenan_spectral_classification.png In unserer Milchstraße gibt es zwischen 100 Milliarden und 200 Milliarden Sterne, neueren Schätzungen zufolge könnten es eher noch mehr sein! Da wäre es doch eigentlich ganz angenehm, wenn es ein System gäbe, nach dem man die Sterne sortieren könnte, sodass man über einen Stern nur noch sagen muss, wo in diesem System … Weiterlesen

20: Supernova – Auch die größten Sterne sterben einmal

Im letzten Weltallwissend-Beitrag habe ich von dem Lebenslauf von Sternen mit relativ wenig Masse erzählt (siehe Weltallwissend 19: „Ein Sternenleben“). Die beendeten ihr Leben friedlich als Weißer Zwerg, der langsam auskühlt, und wir können um ihn herum noch einen schönen Planetarischen Nebel bestaunen. Etwas zu sehen gibt es auch beim Tod massereicher Sterne, doch in … Weiterlesen

19: Ein Sternenleben

Wenn man sich mit Sternen befasst, gibt es ein Diagramm in der Astronomie, das einem immer wieder über den Weg laufen wird, weil man damit sehr viel über Sterne lernen kann. Ich weiß, für viele klingt das erstmal langweilig, dass wir uns hier jetzt mit Daten aus einem Diagramm herumschlagen wollen, aber wartet mal ab, … Weiterlesen

15: Braune Zwerge

Sterne und Planeten sind doch eigentlich ganz klar voneinander zu trennen. Sterne leuchten, Planeten nicht. Sterne sind viel größer als Planeten. Im Kern von Sternen verschmelzen Wasserstoffatomkerne zu Heliumatomkernen (siehe Weltallwissend 01 „Der Tod der Sonne“), in Planeten geschieht das nicht. Doch tatsächlich gibt es einige Objekte, die sich hinsichtlich ihrer Größe und Masse genau … Weiterlesen

03: Dunkle Linien im Sonnenspektrum und die Entdeckung des Heliums

Der deutsche Optiker und Physiker Joseph von Fraunhofer (1787-1826), der zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Glasherstellung perfektionierte, war zu seiner Zeit für seine Linsen und Prismen bekannt, die als die weltweit besten zählten. Besonders gefragt waren seine Fernrohre. Um die Qualität dieser Gläser zu prüfen und immer weiter zu verbessern, führte Fraunhofer viele optische … Weiterlesen

01: Der Tod der Sonne

Ungefähr 5 Milliarden Jahre nach Christus Wir trauern um die Sonne (9 Milliarden Jahre nach dem Urknall – 19 Milliarden Jahre n.U.). Sie war der Mittelpunkt unseres Lebens und hat immer eine solche innere Wärme ausgestrahlt, dass man das Gefühl hatte, die Sonne würde nie untergehen. Doch auch sie ist nun im Alter von 10 … Weiterlesen