21: Die Atmosphäre des Merkur

Anmerkung: Die Größenordnung von Atomen im Vergleich zum Merkur ist in diesem Comic ad absurdum geführt worden. Der Merkur hat einen Durchmesser von über 4700 Kilometern, die Atome befinden sich in der Größenordnung von Millionstel Millimetern. Hat der Merkur eine Atmosphäre? Sucht man danach im Internet, sieht man viele Seiten, die diese Frage verneinen, aber … Weiterlesen

18: Sind die Planetenbahnen stabil?

Im letzten Weltallwissend-Beitrag ging es um die Formen der Planetenbahnen sowie die Gesetze, denen sie folgen, den sogenannten Keplerschen Gesetzen (siehe Weltallwissend 17: “Planetenbahnen“). Doch bleiben diese Planeten wirklich immer genau auf diesen Bahnen? Oder könnte morgen die Erde mit dem Mars kollidieren oder gar in die Sonne stürzen? Sind die Planetenbahnen stabil? Nachdem Isaac … Weiterlesen

17: Planetenbahnen

Wenn ihr über mehrere Wochen hinweg einen Planeten am Nachthimmel beobachtet, fällt euch sicherlich auf, dass er sich durch die Sternbilder bewegt. Das ist nur logisch, schließlich kreist der Planet ebenso wie die Erde um die Sonne. Doch manche Planeten drehen auf einmal um und ziehen eine Schleife über den Sternenhimmel. Wie kommt das zustande? … Weiterlesen

16: Wie entstehen Planeten?

Jeder weiß, dass es heute in unserem Sonnensystem acht Planeten gibt. Doch da stellt sich natürlich die Frage: Woher kommen diese Planeten eigentlich? Wie sind sie entstanden? Diese Frage genau zu beantworten, ist ziemlich schwierig. Die Planeten in unserem Sonnensystem existieren schließlich schon seit mehreren Milliarden Jahren. Die erste Theorie darüber, wie es vor langer … Weiterlesen

14: Was ist ein Planet? Teil 4: Exoplaneten

In den letzten drei Artikeln haben wir euch ja einiges über die Geschichte des Begriffes „Planet“ erzählt. Wann galten welche Objekte als Planeten? Wie wird der Begriff heute definiert und wie ist es zu dieser Definition gekommen? Doch dabei sind wir die ganze Zeit in unserem Sonnensystem geblieben. Zum Abschluss dieser Serie wollen wir dieses … Weiterlesen

13: Was ist ein Planet? Teil 3: Von Pluto und anderen Zwergen

In der Mitte des 20. Jahrhunderts kannte man in unserem Sonnensystem neun Planeten (siehe Weltallwissend 11&12: „Was ist ein Planet?“ – Teil 1 und Teil 2). Jedoch stach Pluto immer etwas heraus, da er viel kleiner als alle anderen Planeten war, außerdem ist seine Umlaufbahn sehr stark elliptisch und während die Umlaufbahnen der anderen Planeten … Weiterlesen

12: Was ist ein Planet? – Teil 2: Von Eisriesen und Asteroiden

Nachdem sich das heliozentrische Weltbild am Beginn der Neuzeit langsam durchgesetzt hatte, kannte man also sechs Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn (siehe Weltallwissend 11 „Was ist ein Planet? – Teil 1: Von Wanderern am Sternenhimmel“). Damals dachten alle, die Menschen würden nun das gesamte Sonnensystem kennen und hinter Saturn würde man keinen … Weiterlesen

11: Was ist ein Planet? – Teil 1: Von Wanderern am Sternenhimmel

Ein Planet – was ist das überhaupt genau und wie viele davon gibt es eigentlich? Im Laufe der letzten Jahrhunderte haben sich die Antworten auf diese Fragen immer wieder geändert. Eine genaue Definition für diesen Begriff „Planet“ gibt es aber erst seit 2006. In den nächsten vier Beiträgen wollen wir euch durch die Geschichte dieses … Weiterlesen