08: Dunkle Energie

Wie entwickelt sich das gesamte Universum im Laufe der Zeit? Ist es immer gleich groß, wächst es oder fällt es in sich zusammen? Tausende Jahre lang wurde diese Frage von den Menschen gleich beantwortet, doch während der letzten 100 Jahre hat sich unsere Vorstellung davon mehrfach geändert. Das ganze fing mit Albert Einstein und seiner … Weiterlesen

07: Können wir alles wissen?

Ist es eigentlich, wenn auch nur in der Theorie, möglich, alles zu wissen? Kann man theoretisch jedes einzelne Detail des Universums kennen? 1814 überlegte sich der französische Mathematiker, Physiker und Astronom Pierre-Simon Laplace folgendes: Angenommen, jemand würde alle Naturgesetze und von einem bestimmten Zeitpunkt die Position und Bewegung jedes einzelnen Teilchens im Universum kennen, könnte … Weiterlesen

06: Wie fotografiert man ein Schwarzes Loch?

Am 10. April 2019 veröffentlichte eine Gruppe von über 200 Forschern das erste Bild eines Schwarzen Loches. Bei dem abgebildeten Objekt handelte es sich um das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie Messier 87, dessen Durchmesser ungefähr das Dreifache der Entfernung von der Sonne bis zum Neptun beträgt. Aber wenn aus einem Schwarzen Loch kein … Weiterlesen

04: Wie Einsteins Gehirn gestohlen wurde

Am 18. April 1955 starb der Physiker Albert Einstein an inneren Blutungen. Bereits vor seinem Tod hatte der berühmte Physiker darüber verfügt, dass sein Leichnam verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut wurde, erst danach sollte sein Tod öffentlich bekannt gemacht werden. Die Leiche wurde auch verbrannt, doch als daraufhin in den Zeitungen … Weiterlesen

03: Dunkle Linien im Sonnenspektrum und die Entdeckung des Heliums

Der deutsche Optiker und Physiker Joseph von Fraunhofer (1787-1826), der zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Glasherstellung perfektionierte, war zu seiner Zeit für seine Linsen und Prismen bekannt, die als die weltweit besten zählten. Besonders gefragt waren seine Fernrohre. Um die Qualität dieser Gläser zu prüfen und immer weiter zu verbessern, führte Fraunhofer viele optische … Weiterlesen

02: 1I/’Oumuamua – Ein Besucher von einem anderen Stern

1I/‘Oumuamua ging 2017 als der erste Besucher aus einem anderen Sonnensystem, den wir entdeckt haben, in die Geschichte der Astronomie ein. Doch je mehr man über diesen Himmelskörper weiß, desto seltsamer erscheint er, was sogar so weit führt, dass viele sich das Phänomen nicht anders erklären können als dass es sich bei ‘Oumuamua um ein … Weiterlesen

01: Der Tod der Sonne

Ungefähr 5 Milliarden Jahre nach Christus Wir trauern um die Sonne (9 Milliarden Jahre nach dem Urknall – 19 Milliarden Jahre n.U.). Sie war der Mittelpunkt unseres Lebens und hat immer eine solche innere Wärme ausgestrahlt, dass man das Gefühl hatte, die Sonne würde nie untergehen. Doch auch sie ist nun im Alter von 10 … Weiterlesen