29: Neutronensterne

Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass das, worauf wir uns in diesem Comic bezogen haben, vermutlich wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist. Er spielt nämlich auf die Vorstellung an, dass Neutronensterne nur aus Neutronen bestehen, die ja elektrisch neutral sind. Lange hat man sich das wirklich so vorgestellt, doch neuere Beobachtungen und Berechnungen zeigen, dass das … Weiterlesen

28: Die Helligkeit der Sterne

Die Sterne, die wir nachts am Himmel sehen können, sind unfassbar weit weg. Das führt dazu, dass sie für uns, wenn wir sie mit dem bloßen Auge beobachten, alle fast gleich wirken. Es gibt aber ein Merkmal, in dem sie sich an unserem Himmel schon auf den ersten Blick unterscheiden: ihre Helligkeit. In der Astronomie … Weiterlesen

27: Neutrinos

Bildrechte: IceCube Collaboration In bisherigen Weltallwissend-Beiträgen ging es meistens um sehr große Dinge: um Sterne, Planeten oder gar ganze Galaxien. Doch tatsächlich kann es selbst in der Astronomie mal sinnvoll sein, sich mit sehr kleinen Teilchen zu beschäftigen – auch wenn dort einiges auf den ersten Blick absurd erscheinen kann. Um gleich mit dem Beispiel … Weiterlesen

26: Wie schnell expandiert das Universum?

Vorab eine kurze Anmerkung: In diesem Artikel werde ich auf vieles zurückgreifen, das ich in früheren Blogbeiträgen erklärt habe und worauf ich hier nicht nochmal genauer eingehen werde. Falls ihr euch an folgende Artikel nicht mehr genau erinnert, würde ich daher empfehlen, sie vor diesem Beitrag erneut zu lesen: Weltallwissend 08 „Dunkle Energie“ sowie Weltallwissend … Weiterlesen

25: Dunkle Materie

Viele Astronomen sind sich heute ziemlich sicher, dass es Dunkle Materie gibt, wie viel davon existiert und dass erst wegen der Dunklen Materie Galaxien überhaupt existieren können. Sie rechnen sogar in ihren Simulationen vom Universum schon mit ihr. Nur eines wissen sie noch nicht: Was ist Dunkle Materie überhaupt? Doch um zu erklären, woher man … Weiterlesen

24: Die Spektralklassen – Wie man Sterne sortiert

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Morgan-Keenan_spectral_classification.png In unserer Milchstraße gibt es zwischen 100 Milliarden und 200 Milliarden Sterne, neueren Schätzungen zufolge könnten es eher noch mehr sein! Da wäre es doch eigentlich ganz angenehm, wenn es ein System gäbe, nach dem man die Sterne sortieren könnte, sodass man über einen Stern nur noch sagen muss, wo in diesem System … Weiterlesen

23: Interstellare Materie

Beim Thema Weltall denken die meisten zuerst an kompakte Objekte wie Sterne und Planeten. Auch bei Weltallwissend haben wir bisher hauptsächlich davon erzählt. Doch tatsächlich gibt es auch zwischen den Sternen jede Menge Zeug, das wird dementsprechend „Interstellare Materie“ genannt, und auch das ist ziemlich spannend! In diesem Artikel möchte ich euch unter anderem die … Weiterlesen

22: War die Mondlandung echt?

Die beiden Verfasser dieses Blogbeitrags, Nico und Viky haben ihn zwischen sich aufgeteilt (Nico hat die erste Hälfte verfasst, Viky die zweite), daher haben wir im Artikel deutlich gekennzeichnet, welcher Teil von wem geschrieben wurde. Nico „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.“ Mit diesen Worten betrat Neil Armstrong am … Weiterlesen

21: Die Atmosphäre des Merkur

Anmerkung: Die Größenordnung von Atomen im Vergleich zum Merkur ist in diesem Comic ad absurdum geführt worden. Der Merkur hat einen Durchmesser von über 4700 Kilometern, die Atome befinden sich in der Größenordnung von Millionstel Millimetern. Hat der Merkur eine Atmosphäre? Sucht man danach im Internet, sieht man viele Seiten, die diese Frage verneinen, aber … Weiterlesen

20: Supernova – Auch die größten Sterne sterben einmal

Im letzten Weltallwissend-Beitrag habe ich von dem Lebenslauf von Sternen mit relativ wenig Masse erzählt (siehe Weltallwissend 19: „Ein Sternenleben“). Die beendeten ihr Leben friedlich als Weißer Zwerg, der langsam auskühlt, und wir können um ihn herum noch einen schönen Planetarischen Nebel bestaunen. Etwas zu sehen gibt es auch beim Tod massereicher Sterne, doch in … Weiterlesen